03.07.2015

Bürgerrechte schützen- Schulterkameras kritisch hinterfragen (03.07.2015)

Wir lehnen den Einsatz von Schulterkameras (Bodycams etc.) im Polizeidienst entschieden ab, solange keine qualitativen Erkenntnisse über deren Nutzen vorliegen.

Begründung:

Die CDU Fraktion hat im Juni 2014 einen Antrag in den Landtag eingebracht, der zwar zunächst von der rot-grünen Landesregierung abgelehnt wurde, aber sich weiter in einem Prüfstadium befindet.

Die FDP sollte hier ein klares Zeichen setzen, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen der Einsatz von Schulterkameras als fragwürdig eingestuft wird. Bislang liegen noch keine genaueren Erkenntnisse vor, wie sich das Verhalten von Schulterkameras auf die Gewaltprävention konkret auswirkt und wie gleichzeitig Datenschutzstandards verletzt werden. Solange keine Langzeitstudien ergeben, dass diese einen höheren Nutzen als eine Datenschutzverletzung zur Folge haben, muss die FDP NRW im Landtag weiter ein starkes Signal für den Datenschutz als unmittelbares Bürgerrecht setzen.

Weitere Beschlüsse

14.11.2023

Das Update zum Hauptbahnhof (14.11.2023)

Der Düsseldorfer Hauptbahnhof ist unumstritten einer DER zentralen Verkehrsknotenpunkte Nordrhein-Westfalen. Mit 250.000 täglichen An- und Abreisenden hat er jedoch auch...
23.03.2023

Schluss mit der schwarzgrünen Blockade – Landesweite Ausstattung der Polizei mit Tasern (23.03.2023)

Seit Januar 2021 wird der Taser als Einsatzmittel bei der Polizei in Nordrhein- Westfalen im Rahmen einer einjährigen Testphase erprobt....
23.03.2023

Föderations-Feuer: Russlands Zersplitterung zum Wohle der Menschheit verhindern (23.03.2023)

Es ist unerlässlich, dass die Europäische Union ihre Position in Bezug auf die RussischeFöderation sowie die damit einhergehenden Sanktionen konsequent...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ